Welt-Handelsindex
            
            
            Die Vermögensverwaltungsgesellschaft 
Dr. Markus C. Zschaber stellt 
            dem Nachrichtensender 
n-tv exklusiv und monatlich den Welt-Handelsindex zur Verfügung.
            
            Informationen über die „Vermögensverwaltung“: 
www.zschaber.de
            
            
            
            Auf dieser Homepage haben Sie somit Einblick in folgende Bereiche:
            
            
            
            
            Der Welthandel ist das Schwungrad der Weltwirtschaft
            
            
            In den vergangenen 
15 Jahren hat sich die Weltwirtschaft in vielerlei Hinsicht 
            signifikant verändert. Eine ganze Riege an systemischen Krisen beeinflusste das Marktgeschehen in 
            der Real- und der Finanzwirtschaft. Konjunkturzyklen, deren Kontinuität für jedermann als sicher 
            galten, wurden dynamisch unterbrochen und sogar umgekehrt. Auf der anderen Seite eröffneten sich in 
            dieser Zeit neue Kommunikations- und Transportwege, in vielen Volkswirtschaften der sogenannten 
            
Emerging Markets herrschte dynamisches Wachstum. Die Bedeutung des Welthandels und 
            die daraus folgende Internationalisierung von Produktions- und Dienstleistungsstrukturen stieg ebenso wie 
            die gesamtwirtschaftliche Nachfrage von Jahr zu Jahr an.
            
            Allerdings wurden in dieser Zeit die Märkte in der Real- und  Finanzwirtschaft immer öfter 
            von den genannten Ereignissen und Entwicklungsprozessen im positiven, aber auch im negativen Kontext 
            überrascht – und zwar öfter als es die statistische Normalverteilung hätte erwarten 
            lassen. Viele Frühindikatoren, die bislang für eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung herangezogen 
            wurden, konnten die qualitativen Erwartungen nicht erfüllen. Selbst komplette empirische Datensätze 
            haben sich als irrelevant erwiesen beziehungsweise lieferten verzerrte oder fehlerhafte Prognosen.
            
            Durch die Globalisierungsprozesse entstanden neue Abhängigkeiten, so dass für eine stichhaltige 
            Aus- und Bewertung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung aufgrund der Menge und Vielfalt der Daten ein 
            spezieller Ansatz erforderlich ist. Für eine empirische frühzyklische Bemessung der Weltkonjunktur 
            zeigt der Welthandel die stärkste prognostische Qualität. Der Welthandel gilt als das Schwungrad 
            der Weltkonjunktur.
            
            
Hier setzt der Welt-Handelsindex an: Er fasst alle relevanten Daten aus den vier primären Transport- 
            und Handelswegen (Schifffahrt, Schiene, Straße und Lufttransport) zusammen, gewichtet diese und 
            verdichtet sie in einem Index. Der Welt-Handelsindex erfasst damit die Auswirkungen der Globalisierung 
            und überwindet funktionale und regionale Beschränkungen, zum Beispiel der regional 
            ausgerichteten Indikatoren (ifo, ISM, Zinsspreads etc.).
            
            
            
Kompass der Weltkonjunktur
            
            
            Der Index bietet zum ersten Mal ein dynamisches Gesamtbild des Welthandels zusammengefasst in einer Zahl. 
            Darüber hinaus bestehen regionale (Wirtschaftsraum, Kontinent, Land) und funktionale (Luft, Schiff, 
            Eisenbahn, Straße) Datenerhebungen, die detailorientierte Analysen zulassen. Die Verteilung der 
            Indexstände belegt eine außergewöhnlich hohe Trefferquote bei der Vorhersage der 
            zukünftigen Konjunkturentwicklung. Der Welt-Handelsindex gilt damit als „Kompass der 
            Weltkonjunktur“ und liefert wertvolle Hinweise und Informationen für Unternehmen, Wissenschaft 
            und Finanzmarktinvestoren.